top of page

Endometriose

Diese Erkrankung ist für viele Patientinnen schwer greifbar und verursacht mitunter großes Leid, da sie neben starken Schmerzen auch eine Ursache für Kinderlosigkeit sein kann. 

Wie kann Physiotherapie mir als betroffene Patientin helfen? 

Endometriose ist eine Erkrankung mit vielen Gesichtern.

Mein Behandlungsansatz orientiert sich vor allem an den Wünschen und Lebenssituationen der Patientinnen. 

In unser ersten Einheit nehmen wir uns daher viel Zeit um einen genauen physiotherapeutischen Befund zu erstellen. Hierbei beziehe ich auch die Befunde der eventuell schon vorab aufgesuchten Fachrichtungen mit ein. 

 

Im Anschluss erstelle ich einen individuell angepassten Behandlungsplan für Sie.

Hierbei wird neben der manuellen Behandlung am Bauch (viszerale Faszien-Therapie) und des Beckens, dem Beckenbodentraining (entweder Kräftigung oder Entspannung), der Narbentherapie (bei eventueller vorangegangener Operationen), auch die Beruhigung des Nervensystems im Vordergrund stehen. 

Anschließend gebe ich Ihnen Übungen, im Sinne "Hilfe zur Selbsthilfe" an die Hand.

Hierzu gehört ein individuelles Bewegungstraining mit den Zielen: Stressmanagement und Dehnung der Faszien, Kräftigung der Haltemuskulatur.

Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Seite. 

 

Eine gute Informationsquelle bei Fragen rund um die ganzheitliche Behandlung bei Endometriose finden Sie unter:

https://www.endometriose-vereinigung.de/therapie.html

Frau ' s Torso liegend

Kurz erklärt:

 

Endometriose ist eine Erkrankung bei der die Gebärmutterschleimhaut (Fachsprache: Endometrium) außerhalb der Gebärmutter verstreut im Körper zu finden ist. Hierbei verursachen diese sogenannten “Schleimhautinseln“ meist zyklisch (im Zusammenhang mit der Periode) Schmerzen. 

bottom of page